Friseurhände präsentieren verschiedene Haarscherenmodelle für professionelle Haarschnitte.

So erkennst du, dass deine Schere stumpf ist

Jede Friseurin kennt das Gefühl: Mit zunehmendem Alter deiner Schere gleitet Sie nicht mehr so geschmeidig durchs Haar wie früher, und dabei spielt es keine Rolle ob Sie von Jaguar, Kasho, Mizutani oder Tondeo ist. Irgendwann erwischt es jeden.Die Haarsträhne rutscht weg, Sie fängt an der Spitze an zu "zwicken" oder klappt sogar die Haare um. Woran liegt das? Meistens an einer stumpfen Klinge. In diesem Beitrag zeigen wir dir woran du erkennst, dass deine Friseurschere nicht mehr optimal schneidet, welche Auswirkungen das für dich und deine Kundschaft haben kann und was du dagegen tun kannst.

Warnsignale einer stumpfen Friseurschere

Deine Friseurschere gibt dir oft eindeutige Hinweise, wenn sie an Schärfe verliert. Achte besonders auf folgende Anzeichen:

  • Erhöhter Kraftaufwand: Du musst deutlich mehr Druck beim Schneiden aufwenden oder eine Haarpartie mehrfach nacharbeiten.
  • Haare werden gezogen oder gequetscht: Anstatt sauber abzuschneiden, rutscht das Haar aus der Schere (Vorschub) oder wird gequetscht (umgeklappt). Das kann durchaus unangenehm für die Kundschaft sein.
  • Ausgefranste Haarspitzen: Die Schnittkanten wirken rau, stumpf oder sogar ausgefranst, was langfristig Spliss verursacht.
  • Papiertaschentuchtest: Kann deine Schere kein feines Papiertaschentuch oder dünnes Kosmetiktuch mehr sauber schneiden, sondern knickt es nur um, ist sie entweder falsch eingestellt oder stumpf. Dabei ist es wichtig ganz locker zuzugreifen, lass die Schere die Arbeit machen.

Erkennst du diese Zeichen frühzeitig, kannst du rechtzeitig reagieren und Schlimmeres vermeiden.

Auswirkungen auf deine Arbeit und Kundenzufriedenheit

Arbeitest du mit einer stumpfen Friseurschere, leidet nicht nur die Qualität deiner Schnitte:

  • Unsaubere Schnitte: Die Präzision geht verloren, Linien wirken unordentlich, und die Frisur sieht nicht mehr professionell aus.
  • Verlängerte Schneidezeit: Du benötigst mehr Zeit und Kraftaufwand, was alles andere als effektiv ist und auch Kund*innen ungeduldig machen kann.
  • Haarbeschädigung: Die Haare können durch die stumpfen Klingen beschädigt werden.
  • Belastung für dich: Mehr Kraftaufwand belastet deine Hand, Gelenke und Unterarmmuskulatur unnötig und kann langfristig zu Beschwerden führen.

Kurz gesagt: Nur mit einer scharfen Friseurschere erzielst du perfekte Ergebnisse, schonst deine Gesundheit und hältst deine Kundschaft zufrieden.

Erste Hilfe bei stumpfen Friseurscheren

Bevor du über einen professionellen Schleifservice nachdenkst, probiere diese einfachen Pflegemaßnahmen aus:

  • Reinigen: Entferne gründlich Haarreste und Stylingprodukte einfach unter fliessendem Wasser und trockne die Schere mit einem weichen Tuch. Ablagerungen beeinträchtigen oft die Schnittqualität.
  • Regelmäßig ölen: Ein Tropfen hochwertiges Scherenöl (wir empfehlen hier ein Dermatologisch getestetes) täglich am besten nach der Reinigung reduziert die Reibung und hält deine Schere geschmeidig.
  • Schraube richtig einstellen: Überprüfe die Schraubenspannung. Zu locker oder zu fest eingestellte Scheren schneiden schlechter bis gar nicht, auch wenn sie noch scharf sind. Darüber hinaus wird eine schlecht oder falsch eingestellte Schere schneller wieder stumpf !

Diese einfachen Maßnahmen helfen oft kurzfristig, sind aber kein Ersatz für einen fachgerechten Schliff.

Wann lohnt sich professionelles Scherenschleifen?

Auch wenn du gut auf deine Friseurschere achtest, kommt irgendwann der Punkt, an dem eine professionelle Wartung notwendig wird. Ein fachgerechter Schliff:

  • stellt die originale Schneidgeometrie der Schere wieder her (egal ob Konvex-, Hamaguri- oder mikroverzahnt).
  • verlängert die Lebensdauer deiner Friseurschere deutlich.
  • verbessert das Schnittgefühl und reduziert deine Belastung.
  • erhöht deine Effektivität und spart Zeit.

Bei hochwertigen Marken-Scheren wie Jaguar, Kasho, Shoraku oder Tondeo etc. ist  professionelle Pflege besonders wichtig, nur Sie stellt sicher das Du lange Freude an deiner Lieblingsschere hast, statt regelmässig in neues Werkzeug investieren zu müssen.

Fazit: Pflege lohnt sich immer

Je früher du die Warnzeichen erkennst, desto leichter kannst du reagieren und die Lebensdauer deiner Friseurschere verlängern. Achte deshalb regelmäßig auf die oben genannten Anzeichen. Eine gute Pflege deiner Friseurscheren sorgt langfristig für glückliche Kunden und angenehmes Arbeiten.💡 Zeigt deine Friseurschere Anzeichen von nachlassender Schärfe? Dann ist es vielleicht an der Zeit für einen kleinen Check-up – am besten bei einem Profi, der sich darauf spezialisiert hat, deine Schere wieder in Bestform zu bringen.

Zurück zum Blog